DISC
personality
model

Die KI-basierte Persönlichkeitsanalyse sowie das Change Probability PlugIn arbeiten mit Hilfe der wissenschaftlichen Einordnung von Textmengen in das DISC-Persönlichkeitsmodell. Anhand sprachlicher Muster wird erkannt, welche Verhaltensweisen, Arbeitsweisen und bevorzugte Kommunikations- sowie Entscheidungspräferenzen Personen im beruflichen Kontext haben. Zudem kann die Neigung von Menschen zu bestimmten Verhaltensreaktionen aus dieser Analyse abgeleitet werden.
Dies hat in Verbindung mit weiteren Data Science Parametern eine signifikante Aussagekraft in Bezug auf die Wechselwahrscheinlichkeit eines Arbeitnehmers, ermöglicht individuelle Active-Sourcing Tipps und ein umfassendes Kommunikationsprofil zur zielführenden Ansprache von Kandidaten.

Das DISC-Modell basiert auf einer Typologie des amerikanischen Verhaltenspsychologen William Moulton Marston (1928, 2013). Marston stellte in seiner Untersuchung fest, dass sich zwei Persönlichkeitsdimensionen, nämlich Extraversion bzw. Introversion und Aufgabenorientierung bzw. Beziehungsorientierung, unterscheiden lassen. Kombiniert ergeben diese Dimensionen vier Persönlichkeitstypen. Die Abkürzung DISC (im Deutschen DISG) ist ein Akronym und steht für die vier Grundverhaltenstendenzen: Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft.
Im DISC-Modell geht man davon aus, dass in jeder Persönlichkeitsstruktur jede Verhaltenstendenz aus den vier Bereichen vorhanden ist, jedoch nahezu immer in unterschiedlicher Ausprägung. Aus diesem Grund ergibt sich aus der Kombination und Gewichtung der Ausprägungen letztlich der entsprechende DISC-Typ einer Person. Insgesamt können wir zwischen 16 DISC-Kombinationen unterscheiden.
DISC
team dynamics
team role D Typ
D Typen treffen gerne Entscheidungen und verhalten sich in Teamkonstellationen sehr fokussiert. Daher nehmen sie oft eine führende Teamrolle ein. Um ihr Potential bestmöglich zu nutzen, sollten D Typen die Verantwortung für den Outcome der Teamleistung übertragen bekommen.
team role I Typ
I Typen sind die kreativen Ideengeber des Teams. Sie arbeiten am produktivsten in innovativer Umgebung, in welchen sie gemeinsam mit anderen an neuen Herausforderungen wachsen können. I Typen sollten daher die Verantwortung für die Erweiterung des Teamhorizonts übernehmen.
team role S Typ
S Typen sorgen für Routine und Planbarkeit im Team. Es liegt ihnen, andere Teammitglieder zu unterstützen - als verständnisvoller Ansprechpartner. Die Harmonie und der Zusammenhalt des Team werden durch S Typen gefördert. Ihre Verantwortlichkeit liegt in einer konsensorientierten ZIelerreichung.
team role C Typ
C Typen sind exzellent, wenn es um das kritische Hinterfragen oder detailorientierte Arbeiten geht. Sie sollten sich daher mit den entsprechenden Analyseaufgaben eines Projekts beschäftigen. Auch die generelle Organisation und Struktur der Zusammenarbeit liegt im Verantwortungsbereich eines C Typen.
DISC
communication
Während extrovertierte D und I Typen meist weitaus kommunikationsfreudiger auftreten als introvertierte S und C Typen, gibt es auch zwischen den vier Hauptausprägungen des DISC-Modells Unterschiede bezüglich des präferierten Gesprächsthemas, des Kommunikationsstils oder eines überzeugenden Gesprächsaufbaus. Erfolgreiche Kommunikation mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen bedarf der individuellen Berücksichtigung nachfolgend zusammengefasster Parameter.

Die Kommunikation zwischen verschiedenen DISC-Typen kann in ähnlicher Weise eine Herausforderung sein, wie die zwischen gleichen DISC-Typen. Die nebenstehenden Nudges können helfen, realistische Erwartungshaltungen zu schaffen.
communication D-Typ
Gespräche mit D-Typen können konfliktträchtig sein, da sie unverblümte und direkte Aussagen bevorzugen. Ihnen sollte selbstsicher und durchsetzungsstark begegnet werden.
communication I-Typ
I-Typen führen gerne ausführliche Gespräche in einem lockeren Kontext. Durch Humor und persönliche Anekdoten können I-Typen in einem Gespräch begeistert werden.
communication S-Typ.
Eine ruhige, verständnisvolle Kommunikation ist der richtige Weg, um ein harmonisches Gespräch mit S-Typen zu führen. Werden ihnen viele Fragen gestellt und können sie ihre Sorgen äußern, fühlen sich S-Typen wohl in einer Konversation.
communication C-Typ.
Analytische und ernsthafte Gespräche über geschäftliche Themen werden von C-Typen dem oberflächlichen Smalltalk vorgezogen. Sie legen Wert auf strikt objektive Rückfragen.